Results for 'Victor von Gebsattel'

990 found
Order:
  1.  2
    Alexander and the Greeks.Victor Ehrenberg & Ruth Fraenkel von Velsen - 1938 - Blackwell.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Gott.von Frankenberg und Ludwigsdorf & Alex Victor - 1934 - Leipzig,: W. R. Lindner.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  6
    Was This the Fate of the Library of Alexander von Humboldt? An Inquiry.Victor Wolfgang Von Hagen - 1950 - Isis 41 (2):164-167.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  7
    In search of new tractable diatoms for experimental biology.Victor A. Chepurnov, David G. Mann, Peter von Dassow, Pieter Vanormelingen, Jeroen Gillard, Dirk Inzé, Koen Sabbe & Wim Vyverman - 2008 - Bioessays 30 (7):692-702.
    Diatoms are a species‐rich group of photosynthetic eukaryotes, with enormous ecological significance and great potential for biotechnology. During the last decade, diatoms have begun to be studied intensively using modern molecular techniques and the genomes of four diatoms have been wholly or partially sequenced. Although new insights into the biology and evolution of diatoms are accumulating rapidly due to the availability of reverse genetic tools, the full potential of these molecular biological approaches can only be fully realized if experimental control (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    Shared syntax between comprehension and production: Multi-paradigm evidence that resumptive pronouns hinder comprehension.Adam M. Morgan, Titus von der Malsburg, Victor S. Ferreira & Eva Wittenberg - 2020 - Cognition 205 (C):104417.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6. Viktor Emil Von gebsattel on the doctor-patient relationship.Jos V. M. Welie - 1995 - Theoretical Medicine and Bioethics 16 (1).
    This article provides a summary overview of the ideas on medical anthropology and anthropological medicine of the German philosopher-psychiatrist Viktor Emil von Gebsattel (1883–1974), and discusses in more detail his views on the doctor-patient relationship. It is argued that Von Gebsattel''s warning against a dehumanization of medicine when the person of both patient and physician are not explicitly present in their relationship remains valid notwithstanding the modern emphasis on respect for patient (and provider) autonomy.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  7. Viktor E. von Gebsattel.Francesca Brencio - 2020 - In A. Molano & G. Stanghellini (eds.), Storia della fenomenologia clinica. pp. 85-102.
  8.  3
    Die Giltigkeit von Aussagen.Victor Kraft - 1973 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 4 (1):54-80.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  1
    Die Giltigkeit von Normen.Victor Kraft - 1974 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 5 (2):317-322.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  9
    Heidegger’s Breakdown: Health and Healing Under the Care of Dr. V.E. von Gebsattel.Andrew J. Mitchell - 2016 - Research in Phenomenology 46 (1):70-97.
    _ Source: _Volume 46, Issue 1, pp 70 - 97 In 1946 Heidegger suffered a mental breakdown and received treatment by Dr. Viktor Emil Freiherr von Gebsattel. I explore the themes of health and help in Heidegger’s work before and after his treatment. I begin with Heidegger’s views on health while Rector in 1933–34 and his abandonment of these views by war’s end. A short while later, Heidegger’s breakdown occurs and the treatment under Gebsattel begins. Soon after his (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  11. Nikolaus von Flüe. Un mistico fra politica e famiglia.Victor Conzemius - 1988 - Humanitas 43 (1):62-74.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  1
    Die giltigkeit Von aussagen.Victor Kraft - 1973 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 4 (1):54-80.
    Das Thema dieser Abhandlung ist die Begründung der Giltigkeit von Aussagen, 1. von Erkenntnis, 2. von Normen, 3. von Werturteilen. Giltigkeit bedeutet anerkannt-werdensollen. Dazu muß das Verhältnis von Sollen und Sein in einer neuen Weise bestimmt werden. 1. Die Begründung der Giltigkeit von Aussagen einer Erkenntnis rein gedanklicher Sachverhalte erfolgt durch die Logik bei Festsetzung von Axiomen. Die Aussagen von Wirklichkeitserkenntnis sind teils solche von subjektiven Erlebnissen, teils solche über eine objektive Wirklichkeit. Die Giltigkeitsbegründung erfolgt dadurch, daß die Übereinstimmung des (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  4
    Die giltigkeit Von normen.Victor Kraft - 1974 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 5 (2):317-322.
    Diese Abhandlung ist eine Ergänzung zum Abschnitt IIB meiner Abhandlung über "Die Giltigkeit von Aussagen" , S. 54-80). Die Giltigkeit von Normen bedarf einer ausführlicheren Begründung, weil sie problematisch erscheint. Eine Begründung von Normen wird durch den teleologischen Gesichtspunkt möglich: Wenn ein allgemein angestrebtes Ziel vorliegt, dann ergeben die Bedingungen für seine Erreichung Normen des Verhaltens, die von jedem anerkannt werden müssen, der das Ziel erreichen will. Das wird für die Normen gezeigt, welche das Verfahren der Erkenntnisbildung bestimmen; für die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Hans Urs von Balthasar o la memoria corta dei cattolici svizzeri.Victor Conzemius - 1989 - Humanitas 44 (3):325-337.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Philipp Anton von Segesser uomo di stato lucernese e cattolico liberale.Victor Conzemius - 1989 - Humanitas 44 (5):670-681.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  1
    Orden, límites Y transgresión. Reflexiones en torno a la obra de Jakob Von uexküll.Víctor Castillo Morquecho - 2012 - Signos Filosóficos 14 (28):91-111.
    En el presente artículo se analizan conceptos clave de la obra de Jakob von Uexküll, a partir de la confrontación con el darwinismo mecanicista de principios del siglo XX, al cual, Uexküll contrapone la idea de un mundo viviente de interrelaciones, conformado de acuerdo con un Plan u Orden subyacent..
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  10
    Sollten wir das medische Reich aus der Geschichte verabschieden?Victor Parker - 2019 - Klio 101 (1):1-56.
    Zusammenfassung Obwohl in letzter Zeit manche Gelehrte die Existenz des Mederreiches, das nach Herodot dem Perserreich voraufgegangen sein soll, zu leugnen versuchen, weisen die Medismen im Altpersischen darauf hin, daß die Meder eine Reichsideologie sowie Reichsinstitutionen entwickelt hatten, welche die Perser von ihnen übernahmen. Dies legt nahe, daß es ein Mederreich tatsächlich gegeben hat. Des weiteren bezeugen die vorderasiatischen Quellen ganz unabhängig von Herodot einen mächtigen medischen ‚Staat‘; Jer. 51,28 weist diesem ‚Staat‘ sogar Reichsbeamte zu. Des weiteren zeigt eine eingehende (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Towards Helmholtz’s electron vortex from Kolmogorov’s theory of turbulence and a new model of origination of charge and matter.Victor Christianto, Florentin Smarandache & Robert N. Boyd - manuscript
    In the present paper we discuss: a) how Hilbert’s unification program failed completely, and b) we outline a new electron model based on Helmholtz’s electron vortex and Kolmogorov theory of turbulence. Novelty aspect: we discuss among other things, electron capture event, and von Karman vortex street. We also discuss a new model of origination of charge and matter. This paper is a sequel to a preceding paper on similar theme.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  4
    Vom musikalischen Denken: Begegnung von Ton und Wort.Victor Zuckerkandl - 1964 - Rhein-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  5
    Das Problem der Induktion.Victor Kraft - 1970 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 1 (1):71-82.
    Es gibt kein logisch gültiges Induktionsverfahren. Induktion ist Extrapolation von bisher erfahrenen Einzeltatsachen auf künftige. Die Zukunft ist aber selbst schon eine Extrapolation, keine Erfahrungstatsache, sondern Erwartung. Um sich nicht bloß auf historische Erkenntnis beschränken zu müssen, ist es unentbehrlich, die Voraussetzung zu machen, daß unter gleichen Bedingungen das Gleiche erfolgt. Auf Grund dieser Voraussetzung läßt sich deduktiv ableiten, was induktiv erwiesen werden sollte, aber nicht möglich ist. Logisch stichhaltige Begründung ist nur deduktiv möglich.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  2
    Highway of the Sun. Victor von Hagen.Gordon R. Willey - 1957 - Isis 48 (1):77-79.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  3
    Die Geschichte der Gedankenfreiheit in England: am Beispiel von Anthony Collins, A discourse of free-thinking.Victor Guarda - 1980 - Königstein/Ts.: Forum Academicum in der Verlagsgruppe Athenäum, Hain, Scriptor, Hanstein.
  23. Die philosophische Literatur der Deutschen von 1400 bis um 1850.Victor Philipp Gumposch - 1967 - Düsseldorf,: Stern-Verlag.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  1
    Quid Wielandus cum Christo? Zum Verständnis der Frontplatte von Franks Casket.Victor Millet - 2015 - In Sigmund Oehrl & Wilhelm Heizmann (eds.), Bilddenkmäler Zur Germanischen Götter- Und Heldensage. De Gruyter. pp. 295-314.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  3
    Wilfred Bions »A Memoir of the Future«.Victor Blüml, Simon Delacher & Ortrun Hopf - 2023 - Psyche 77 (6):530-559.
    Das zentrale »Spätwerk« von Wilfred Bion, die fiktionale Trilogie »A Memoir of the Future« (1975–1979), wurde im deutschsprachigen psychoanalytischen Diskurs bisher wenig beachtet. Die Rezeption wird zweifellos durch die fehlende Übersetzung, aber auch durch die Sperrigkeit und überbordende Komplexität des Werks erschwert. In seiner Trilogie geht es Bion nicht um die Präsentation neuer psychoanalytischer Theorien oder klinischer Fakten, vielmehr ist er darum bemüht, eine Sprache und Form zu finden, die unmittelbare emotionale Erfahrung evoziert. In diesem Erfahrungsbericht sollen in diesem Sinne (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  2
    Der Wiener Kreis: der Ursprung des Neopositivismus.Victor Kraft - 1997 - Wien,: Springer Verlag.
    Der Wiener Kreis war Ausgangspunkt fA1/4r eine internationale philosophische Bewegung, die eine Erneuerung und Reformierung der Philosophie des 20. Jahrhunderts zur Folge hatte. Der Neopositivismus dieser Gruppe ist die wohl wichtigste philosophische Erscheinung der Zwischenkriegszeit. Da gerade im deutschsprachigen Raum diese Philosophie Ablehnung erfahren hat, ihre ReprAsentanten von den faschistischen Machthabern verfolgt und vertrieben wurden, ist die Bedeutung dieser Gesamtdarstellung A1/4ber den Wiener Kreis von Victor Kraft, die erstmals 1946 publiziert wurde, kaum zu ermessen. Kraft, selbst GrA1/4ndungsmitglied des Zirkels, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  27. Philosophie der Kunst oder Ästhetik.Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Hegel, Friedrich Carl Hermann Victor von Kehler, Annemarie Gethmann-Siefert, Bernadette Collenberg-Plotnikov & Francesca Ianelli - 2005 - Tijdschrift Voor Filosofie 67 (2):368-370.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28.  2
    Chronologisch geordnetes Verzeichnis der Kaiser: von Augustus bis Julianus.SextusHG Aurelius Victor - 2011 - In Die Römischen Kaiser / Liber de Caesaribus: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 294-298.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  3
    NIEWÖHNER, FRIEDRICH (ed.), Klassiker der Religionsphilosophie. Von Platon bis Kierkegaard, C. H. Beck, München, 1995, 396 págs. [REVIEW]Víctor Sanz - 1996 - Anuario Filosófico:1464-1464.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  1
    Kraft Victor. Logik und Erfahrung. Theoria, vol. 12 , pp. 205–210.G. H. Von Wright - 1948 - Journal of Symbolic Logic 13 (3):156-157.
  31.  3
    Moralphilosophie.Victor Cathrein, S. J. Zweiter.G. von Gizycki - 1892 - International Journal of Ethics 2 (4):531-533.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  11
    FREUDENTHAL, Jakob, et al. (eds.), Die Lebensgeschichte Spinoza’s. Zweite, stark erweiterte und vollständig neu kommentierte Auflage der Ausgabe von Jakob Freudenthal 1899. Mit einer Bibliographie. Herausgegeben von Manfred Walter unter Mitarbeit von Michael Czelinski, Frommann-Holzboog, Bad Cannstatt, 2006, 2 vols., XXVI + 425 y VIII + 482 págs. [REVIEW]Víctor Sanz - 2006 - Anuario Filosófico:527-529.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  3
    PIEPER, JOSEF, Autobiographische Schriften, hrsg. von Berthold Wald, F. Meiner, Hamburg, 2003, 706 pp. (Josef Pieper, Werke in acht Bänden, Ergänzungsband 2). [REVIEW]Víctor Sanz - 2004 - Anuario Filosófico:499-501.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  20
    Kierkegaard und Nietzsche: Initialfiguren und Hauptmotive der Existenzphilosophie.Oliver Victor - 2021 - De Gruyter.
    Ausgehend von der Disparatheit diverser systematischer Definitions- und Konturierungsversuche zur Existenzphilosophie rekonstruiert die vorliegende Studie die philosophiehistorischen Prämissen dieser Strömung, um im Anschluss daran einheitsstiftende Momente herauszuarbeiten. Zentrale These der Untersuchung ist, dass Søren Kierkegaard und Friedrich Nietzsche die beiden ebenbürtigen Initialfiguren der Existenzphilosophie sind. Mittels der systematischen Schwerpunkte Metaphysik, Anthropologie, Ethik und Darstellungsformen von Philosophie werden die inhaltlichen Umbrüche, die Kierkegaard und Nietzsche im Denken des 19. Jahrhunderts vollzogen und die somit die Voraussetzungen für die Existenzphilosophie bilden, im Detail (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  4
    Orden, límites y transgresión: Reflexiones en torno a la obra de Jakob von Uexküll.Víctor Castillo Morquecho - 2012 - Signos Filosóficos 14 (28):91-111.
    En el presente artículo se analizan conceptos clave de la obra de Jakob von Uexküll, a partir de la confrontación con el darwinismo mecanicista de principios del siglo XX, al cual, Uexküll contrapone la idea de un mundo viviente de interrelaciones, conformado de acuerdo con un Plan u Orden subyacentes. Pero la cuestión no del todo resuelta para Uexküll, y que aquí será estudiada, es el papel que ha de atribuirse al azar y a la tendencia natural de traspasar los (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Die Urkunden von 411.Victor Ehrenberg - 1922 - Hermes 57 (4):613-620.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Zur Verfassungsurkunde von Kyrene.Victor Ehrenberg - 1930 - Hermes 65 (3):332-355.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  2
    Der Socialismus.Victor Cathrein.G. von Gizycki - 1892 - International Journal of Ethics 2 (2):252-253.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  41
    Europäische Utopien – Utopien Europas: Interdisziplinäre Perspektiven auf geistesgeschichtliche Ideale, Projektionen und Visionen.Oliver Victor & Laura Weiß (eds.) - 2021 - De Gruyter.
    Seit Platons "Politeia" prägen Utopieentwürfe die europäische Ideengeschichte und spätestens seit Thomas Morus' "Utopia" ist der Terminus 'Utopie' fester Bestandteil der Geisteswissenschaften. Der interdisziplinäre Sammelband offenbart das breite Spektrum europäischer Utopiediskurse in geistes-, kultur- und ideengeschichtlichen Disziplinen. Im Mittelpunkt stehen Idealvorstellungen und Visionen sowie Fragen nach kultureller Identität und Projektionen einer möglichen Wertegemeinschaft. Die historische Schwerpunktsetzung untersucht dabei die Konstitution und Transformation utopischer Konzepte in Europa von der Antike bis in die Gegenwart.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  5
    „Für den Trinker gibt es Rat, für den Doppler selten.“ Das Doppel-Spiel in skandinavischen Rechtstexten des Mittelalters.Victor Hansen - 2013 - In Matthias Teichert (ed.), Sport Und Spiel Bei den Germanen: Nordeuropa von der Römischen Kaiserzeit Bis Zum Mittelalter. De Gruyter. pp. 307-340.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  5
    Axinia Džurova: Byzantinische Miniaturen. Schätze der Buchmalerei vom 4. bis zum 19. Jahrhundert.Victor H. Elbern - 2003 - Byzantinische Zeitschrift 96 (2):728-730.
    Das hier angezeigte Buch stellt sich dar als eine repräsentative Studie zur byzantinischen Buchkunst über einen Zeitraum von mehr als anderthalb Jahrtausenden. In einem knappen Vorwort reiht Peter Schreiner es in eine bedeutende Forschungstradition ein und zugleich in die Abfolge einer „unübersehbar gewordenen Literatur“. Dabei wird zu Recht hervorgehoben, daß im Unterschied zu vielen anderen Veröffentlichungen des Faches die Buchkunst aus dem slawisch-orthodoxen Bereich voll einbezogen wird, an dessen Erforschung die Verf. mit zahlreichen Arbeiten beteiligt ist. Sie stellt in ihrer (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Biomoléculas Y nutrición.Víctor Dumar Quintero Castaño - forthcoming - Revista Aletheia Corporación Universitaria Empresarial Alexander von Humboldt Vol. 1, Año 2011.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  4
    Carnap Rudolf. Testability and meaning. Neuer Abdruck von II 49, S. 419–471, 2–40, nebst Titelblatt, Corrigenda and additions und Additions to bibliography . Graduate Philosophy Club, Yale University, New Haven, Conn., 1950. [REVIEW]Victor Kraft - 1951 - Journal of Symbolic Logic 16 (2):137-137.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Colomer, Eusebio, S. J.: "nikolaus Von Kues Und Raimund Llull Aus Handschriften Der Kueser Bibliothek".VÍctor SÁnchez De Zavala & Staff - 1962 - Revista de Filosofía (Madrid) 21 (81/82):383.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  3
    BRÖSCH, MARCO; EULER, WALTER ANDREAS; GEISSLER, ALEXANDRA; RANFF, VIKI, Handbuch Nikolaus von Kues. Leben und Werk, WBG, Darmstadt, 2014, 448 pp. [REVIEW]Víctor Sanz Santacruz - 2015 - Anuario Filosófico 48 (2):371-373.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  4
    Review: Victor Kraft, Logik und Erfahrung. [REVIEW]G. H. Von Wright - 1948 - Journal of Symbolic Logic 13 (3):156-157.
  47.  1
    Book Review:Der Socialismus. Victor Cathrein. [REVIEW]G. von Gizycki - 1892 - International Journal of Ethics 2 (2):252-.
  48.  4
    Book Review:Moralphilosophie. Victor Cathrein, S. J. Zweiter. [REVIEW]G. von Gizycki - 1892 - International Journal of Ethics 2 (4):531-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  2
    J. WITT (Hrsg.), Staatliche Museen zu Berlin-Preußischer Kulturbesitz. Bestandskataloge, Band 2. Werke der Alltagskultur, Teil 1: Menasampullen. [REVIEW]Victor H. Elbern - 2002 - Byzantinische Zeitschrift 95 (2):725-726.
    Mit dem «Catalogue raisonné» von Oskar Wulff: „Altchristliche und mittelalterliche Bildwerke“ (1909 bzw. 1911) war die Erforschung und Präsentation der in den Staatlichen Museen zu Berlin gesammelten einschlägigen Kunst seinerzeit mit einem Schlage in die vorderste Reihe wissenschaftlicher Kataloge in Europa gerückt worden. Abgesehen von einer Neubearbeitung durch Wolfgang Fritz Volbach (1950) ist entsprechend Umfassendes für die ehemalige „Frühchristlich-Byzantinische Sammlung“ der Berliner Museen seither nicht wieder geleistet worden. Mit dem beträchtlichen zeitlichen Abstand zu den älteren Katalogen erscheint es verständlich und (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  3
    Philosophie der Kunst oder Ästhetik : nach Hegel, im Sommer 1826, Mitschrift Friedrich Carl Hermann Victor von Kehler.Georg Wilhelm Friedrich Hegel (ed.) - 2004 - München: W. Fink.
    In der Reihe jena-sophia wird mit Hermann von Kehlers Mitschrift zu Hegels Ästhetikvorlesung aus dem Sommersemester 1826 ein wichtiges Dokument aus dem Besitz der Universitätsbibliothek Jena veröffentlicht. Hegel hat sich in dieser Vorlesung besonders intensiv mit der Kunst seiner Zeit auseinandergesetzt und ein breites Spektrum künstlerischer Gestaltungsmöglichkeiten vorgestellt, das vom Schönen über das Charakteristische bis zum Häßlichen reicht. Unter der Leitfrage seiner Ästhetik, der Frage nach der Relevanz der Kunst "für uns" und für die durch die Vernunftforderung bestimmte moderne Welt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 990